TOP NEWS

 

Neujahrsempfang 2024

Um die Organisation des Neujahrsempfanges zu erleichtern weisen wir darauf hin, schon jetzt diverse Unterlagen (Zeugnisse und 1 Foto wenn möglich digital) betreffend Lehrabschluss- oder Reifeprüfung sowie Universitäts- und Hochulabschlüsse bei der Gemeinde abzugeben. Abgabe bis 1. Dezember 2023

Termine für die Kindergarteneinschreibung:

Montag, 22. Jänner 2024 und Dienstag, 23. Jänner 2024 jeweils ab 13.00 im Kindergarten

Bitte  das Datenblatt für die Einschreibung ausgefüllt mitbringen!
(Unterlagen finden sie hier auf der Homepage unter „Bildung“ oder auf dem Gemeindeamt).

Waldbrandverordnung 2023

BVB_NI_SB_20230713_5-1

Änderung des NÖ Hundehaltegesetzes

Mit 1. Juni 2023 tritt die Änderung des NÖ Hundehaltegesetzes in Kraft. Ebenso wird die derzeit aufrechte NÖ Hundehalte- Sachverordnung am 1. Juni 2023 Durch die NÖ Hundehalte-Sachkundeverordnung 2023 ersetzt.

https://www.noe.gv.at/noe/Tierschutz/Hundehaltegesetz.html

Finale Planungen bei flächendeckender Glasfaser

Mitte November fand die finale Abgrenzung des Planungsgebietes für die 12 Gemeinden der GMO Glasfaser GmbH in Mank statt.

Die Vertreter der GMO Gmbh stimmten mit dem Planungsbüro Schuster und der nöGIG die letzten Details zu den Ausbaugebieten ab. „Wir gehen mit einer 100%igen Flächendeckung in den 12 Gemeinden in die Fördereinreichung“ freuen sich die beiden GMO-Geschäftsführer Gerhard Groiss und Martin Leonhardsberger. Neben den 12 Gemeinden sind auch noch 2 angrenzende Katastralgemeinden aus 2 weiteren Gemeinden im Konzept enthalten. Für den Anschluss der 2.730 unversorgten Haushalte in der Region an das Glasfasernetz sind rund 450 Kilometer Leitungen erforderlich und Investitionskosten von 45 Mio. Euro vorgesehen.

Fördereinreichung Ende November geplant

Ende November rechnen die Verantwortlichen mit dem Fördercall des Bundes, bei dem das Projekt der 12 Gemeinden eingereicht wird. Bis zum Sommer 2024 sollte feststehen, ob die Region die Bundesförderung von max. 65% der Projektkosten erhält. Die Bundesförderung ist wiederum Grundlage für die Landesförderung mit weiteren 20-25%. Nur mit beiden Förderschienen ist dieses Mammut-Projekt überhaupt zu stemmen.

„GMO- Glasfaser Mostviertel Ost GmbH“

Mit der Gründung einer eigenen Glasfaser-Gesellschaft haben zwölf Gemeinden am 24. Juli 2023 im Stadtsaal Mank den ersten Schritt für eine flächendeckende Versorgung der Region mit Glasfaserschnellem Internet gesetzt.

Zwölf Gemeinden ziehen beim Glasfaserausbau für das gesamte Gemeindegebiet an einem Strang. Nachdem nöGIG Ausbau der Ortskerne, geht es nun um den flächendeckenden Ausbau im gesamten Gemeindegebiet der 12 Kommunen. Im Herbst startet der nächste Förderaufruf des Bundes. Für eine erfolgreiche Bewerbung ist eine eigene Gesellschaft erforderlich – dieser Punkt ist mit der Gründung der „GMO- Glasfaser Mostviertel Ost GmbH“ erfüllt worden. Die GemeindevertreterInnen aus den zwölf Gemeinden waren bei der Unterfertigung mit Frau Notarin, Dr. Alice Grabenwarter dabei. Jede Gemeinde hat einen Gemeinderatsbeschluss gefasst und nimmt 10.000 Euro für die Fördereinreichung in die Hand.

Die weiteren Förderbedingungen

Laut den Aussagen der beiden Geschäftsführer sind die Vorbereitungen für die Fördereinreichung auf einem guten Weg. Bei den Verhandlungen mit den Netzbetreibern wird auf Kooperation gesetzt, gemeinsam mit den 20 Gemeinden der Region Mostviertel Nord, sollen die Musterverträge für ganz NÖ ausgearbeitet werden. Bis zum Herbst soll die Fördereinreichung beim Bund fertig sein. Sodass letztendlich das Großprojekt für über 3000 Haushalte finanzierbar wird und gestartet werden kann.

Die 12 Gemeinden der Region sind:

Wieselburg-Land, Oberndorf an der Melk, St. Georgen an der Leys, Zelking-Matzleinsdorf, St. Leonhard am Forst, Mank, Kirnberg an der Mank, Texingtal, Hürm, Kilb, Bischofstetten und St. Margarethen an der Sierning.

Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Hausinstallation finden Sie unter

www.noegig.at/hausinstallation.

Bestellungen weiterhin möglich

Wer noch keinen Glasfaseranschluss bestellt hat, kann dies jederzeit nachholen. Nach Abschluss der Sammelphase beträgt der Preis für einen Einzelanschluss nun Eur 600,-. Das aktuell gültige Bestellformular finden Sie hier:

www.noegig.at/bestellung

Internetdienste im offenen Glasfasernetz

Das NÖ Glasfasernetz ist offen für alle Diensteanbieter. Hier eine Übersicht der zahlreichen Produkte und Pakete:

www.noegig.at/anbieter

Schon jetzt sollten die Kundinnen und Kunden darauf achten, dass sie etwaige Verträge mit bestehenden Anbietern nicht weiter verlängern bzw. rechtzeitig kündigen können.

Bekanntgabe über die Homepage von Frau Dr. Sandra Deuretzbacher und ihr Team!
Nachstehend die Öffnungszeiten der Ordination v. Frau Dr. Sandra Deuretzbacher in 3282 St. Georgen an der Leys Nr. 65:

MO, DI, MI und DO von 08:00 – 12:00 Uhr
MI von 14:00 – 18:00 Uhr
Mutterkindpassuntersuchungen am Mittwoch von 11:00 – 12:00 Uhr, Tel. 07482/43048

Aktuell gültige Volksbegehren und Unterstützungserklärungen zusammen gefasst vom Bundesministerium für Inneres!

Bauordner von der Gemeinde abholbereit:
Unsere Gemeinde ist der optimale Platz, um sich niederzulassen und sein Eigenheim zu errichten. Viele Vorbereitungen sind dazu notwendig. Die Auswahl des Grundstücks, die gewünschte Bauweise, der Energiestandard, die Finanzierung und vieles mehr. Der NÖ Bauordner mit wertvollen Tipps soll Sie dabei unterstützen. Bürgermeister Alois Mellmer freut sich auch als „Baumeister“, dass dieser Bauordner für HäuselbauerInnen am Gemeindeamt zur Verfügung steht.


Melktal kocht mit Zutaten aus der Region – Kochbuch – neu herausgegeben von der Region Melktal. Das Buch ist am Gemeindeamt zum Preis von € 11,– erhältlich.

Die Neuauflage des Ortsplanes mit den Streckenbeschreibungen der 6 Wanderwege rund um St. Georgen finden sie hier.

Loading...