TOP NEWS

Änderung des NÖ Hundehaltegesetzes

Mit 1. Juni 2023 tritt die Änderung des NÖ Hundehaltegesetzes in Kraft. Ebenso wird die derzeit aufrechte NÖ Hundehalte- Sachverordnung am 1. Juni 2023 Durch die NÖ Hundehalte-Sachkundeverordnung 2023 ersetzt.

https://www.noe.gv.at/noe/Tierschutz/Hundehaltegesetz.html

Flächendeckender Glasfaserausbau

Mank.- 10 Gemeinden aus den Bezirken Melk und Scheibbs ziehen beim flächendeckenden Glasfaserausbau an einem Strang. Bei der Besprechung im Stadtsaal Mank wurde am vergangenen Montag ein gemeinsames Förderansuchen vereinbart.

In allen 10 Gemeinden wurde das Zentrum bereits von der nöGIG ausgebaut bzw. gibt es ein freigegebenes Ausbauprojekt. Im nächsten Schritt sollen nun auch die restlichen Gemeindegebiete möglichst flächendeckend mit Glasfaser versorgt werden. Für die Umsetzung ist die Erlangung einer positiven Förderzusage von Bund und Land NÖ erforderlich. Daher wurde der Manker Bürgermeister Martin Leonhardsberger mit je einem Vertreter aus den 9 weiteren Gemeinden mit der Koordination der Arbeiten für die Fördereinreichung betraut. Es gilt einen Rechtsträger zu gründen, eine Machbarkeitsanalyse zu erstellen, die Wirtschaftlichkeit zu berechnen und einen Netzbetreiber zu finden. Mit diesen Unterlagen soll zum Jahresende beim Bund um die Fördermittel aus der Breitbandmilliarde angesucht werden.

Förderzusage als Grundlage für die Umsetzung notwendig

Je größer die Region, desto höher ist die Chance die Förderung in der Höhe von rund 65% abzuholen. Das Investitionsvolumen ist enorm: rund 35 Millionen Euro beträgt die Kostenschätzung für die 2.500 Haushalte, die mit Glasfaser versorgt werden sollen. Nur mit der Bundesförderung haben die Gemeinden auch die Möglichkeit auf die Glasfaser-Landesförderung in der Höhe von ca. 20-25% zuzugreifen. „Ohne diese Unterstützungen ist die Umsetzung nicht möglich, daher holen wir uns Experten aus der nöGIG, von Planungsbüros und Steuerberater um ein erfolgreiches Ansuchen zu schaffen.“ erklärt BGM Leonhardsberger die nächsten Schritte. Im Fall einer positiven Förderzusage startet die Detailplanung, Ausschreibung und das Einholen der Haushaltszusagen – danach kann gebaut werden. Die Erfahrungen haben gezeigt, dass dieser Prozess mehrere Jahre in Anspruch nimmt.

Die 10 Gemeinden

Die 10 Gemeinden sind: Bischofstetten, Hürm, Kilb, Mank, Oberndorf an der Melk, St. Georgen an der Leys, St. Margarethen an der Sierning, St. Leonhard am Forst, Wieselburg-Land und Zelking-Matzleinsdorf. In der künftigen Projektgesellschaft sollen auch die Gemeinden Kirnberg an der Mank und Texingtal für einen späteren Ausbau berücksichtigt werden.

Glasfaserausbau, es geht weiter in St. Georgen an der Leys

Baufortführung seit Februar 2023

Abhängig vom Baufortschritt werden Sie von nöGIG ein Schreiben mit allen notwendigen Informationen zu den Vorbereitungen erhalten, die Sie für die Einleitung der Glasfaser in Ihr Haus treffen müssen. Die Startpakete werden Ihnen von einem Paketdienst zugestellt. Bitte erledigen Sie die Arbeiten innerhalb von 90 Tagen ab Bekanntgabe der Termine. Wichtig dafür ist der Übergabepunkt an der Grundstücksgrenze, der im Zuge der Baubegehung durch die STRABAG mit Ihnen vereinbart wird. Die Leerrohre für die Verlegung im Außenbereich erhalten Sie von der Baufirma. Das Montageteam wird schließlich einen Termin für das Einblasen der Glasfasern und die Aktivierung Ihres Anschlusses vereinbaren. Die ersten Anschlüsse können somit voraussichtlich Mitte 2023 aktiviert werden. Bei dem Termin erhalten Sie auch die ONT (Optical Network Termination) samt Kabel. Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Hausinstallation finden Sie unter

www.noegig.at/hausinstallation.

Bestellungen weiterhin möglich

Wer noch keinen Glasfaseranschluss bestellt hat, kann dies jederzeit nachholen. Nach Abschluss der Sammelphase beträgt der Preis für einen Einzelanschluss nun Eur 600,-. Das aktuell gültige Bestellformular finden Sie hier:

www.noegig.at/bestellung

Internetdienste im offenen Glasfasernetz

Das NÖ Glasfasernetz ist offen für alle Diensteanbieter. Hier eine Übersicht der zahlreichen Produkte und Pakete:

www.noegig.at/anbieter

Schon jetzt sollten die Kundinnen und Kunden darauf achten, dass sie etwaige Verträge mit bestehenden Anbietern nicht weiter verlängern bzw. rechtzeitig kündigen können.

Engelbert Halmer

Vizebürgermeister, ÖVP
Umwelt-, Energie- u. Sozialausschuss

E-Mail: engelberthalmer@gmail.com
Mobil: 0664/160 10 17

Bekanntgabe über die Homepage von Frau Dr. Sandra Deuretzbacher und ihr Team!
Nachstehend die Öffnungszeiten der Ordination v. Frau Dr. Sandra Deuretzbacher in 3282 St. Georgen an der Leys Nr. 65:

MO, DI, MI und DO von 08:00 – 12:00 Uhr
MI von 14:00 – 18:00 Uhr
Mutterkindpassuntersuchungen am Mittwoch von 11:00 – 12:00 Uhr, Tel. 07482/43048

Aktuell gültige Volksbegehren und Unterstützungserklärungen zusammen gefasst vom Bundesministerium für Inneres!


NÖ Bauordner – am Gemeindeamt abholbar:
Unsere Gemeinde ist der optimale Platz, um sich niederzulassen und sein Eigenheim zu errichten. Viele Vorbereitungen sind dazu notwendig. Die Auswahl des Grundstücks, die gewünschte Bauweise, der Energiestandard, die Finanzierung und vieles mehr. Der NÖ Bauordner mit wertvollen Tipps soll Sie dabei unterstützen. Bürgermeister Alois Mellmer freut sich auch als „Baumeister“, dass dieser Bauordner für HäuselbauerInnen am Gemeindeamt zur Verfügung steht.


Melktal kocht mit Zutaten aus der Region – Kochbuch – neu herausgegeben von der Region Melktal. Das Buch ist am Gemeindeamt zum Preis von € 11,– erhältlich.

Die Neuauflage des Ortsplanes mit den Streckenbeschreibungen der 6 Wanderwege rund um St. Georgen finden sie hier.

Das Buch 50 Jahre Theater St. Georgen/Leys ist am Gemeindeamt und in der Raiba in St. Georgen/Leys zum Preis von € 30,– erhältlich!

Loading...